Hightech und Expertise für klare Sicht – auch ohne Brille
Die Berliner Augenärzte von Augerlin behandeln verschiedenste Fehlsichtigkeiten und sogar den Grauen Star mit modernster Lasertechnik

Das Leistungsspektrum der drei Berliner Augenarzt-Praxen von Augerlin ist bemerkenswert. Die Kombination aus fachärztlicher Expertise und kontinuierlichen Investitionen in die neuesten medizintechnischen Systeme ermöglichen es den Spezialisten, Patienten auf höchstem Niveau zu behandeln. Auffällig ist dabei, dass die Fachärzte zahlreiche Erkrankungen des Auges ‒ von der Kurz- und Weitsichtigkeit über die Hornhautverkrümmung bis hin zur Altersweitsichtigkeit und Eintrübung der Augenlinse ‒ mit Lasern behandeln. Für die Patienten bedeutet das: mehr Schonung, mehr Komfort und mehr Sicherheit.
Jährlich werden bei Augerlin rund 2800 Laser- und Linsenbehandlungen durchgeführt. Zum Einsatz kommt der Laser beispielsweise bei der weitverbreiteten Altersweitsichtigkeit. Wer im Nahbereich zunehmend schlechter sieht ‒ meist setzt der Verlust der Sehschärfe mit Mitte 40 ein ‒ , greift in der Regel zur Brille. Doch für viele Menschen ist die ungewohnte Sehhilfe lästig. Ihnen kann Augerlin mit dem PRESBYOND-Laserverfahren helfen. Bei dieser Methode wird für den Patienten ein individuell angepasstes Abtragsprofil erstellt, an dem sich der Excimerlaser MEL90 in Verbindung mit dem Femtosekundenlaser VISUMAX 800 während der Behandlung präzise orientiert. Nach dem Eingriff ist scharfes Sehen von fern bis nah wieder möglich, eine Lesebrille oder Gleitsichtbrille wird nicht mehr oder nur noch in besonderen Situationen benötigt, etwa beim Lesen unter schlechten Lichtbedingungen. Während die PRESBYOND-Methode bei Menschen ab ca. 45 Jahren gute Erfolge verspricht, kommt für Patienten mit fortgeschrittener Altersweitsichtigkeit, individuellen Sehanforderungen oder Anamnese keine Augenlaserbehandlung in Frage. In diesem Fall können die Augenärzte das alternative Verfahren Clear Lens Exchange (CLE) anbieten. Dabei handelt es sich um einen refraktiven Linsentausch, bei dem die körpereigene Linse gegen eine höher brechende Kunstlinse ausgetauscht wird.

Linsentausch in 10 Minuten
Der Linsentausch ist auch die einzige Möglichkeit, den Grauen Star zu behandeln. Die auch Katarakt genannte Erkrankung der Augenlinse tritt zumeist ab dem 50. Lebensjahr auf: Die Linse trübt sich immer mehr ein, die Sehschärfe lässt nach. Betroffene sehen ihre Umgebung wie durch ein Milchglas, reagieren empfindlich auf Licht und können Farbkontraste nur noch schlecht wahrnehmen. Der Krankheitsverlauf unterscheidet sich von Mensch zu Mensch: Manche haben nur leichte Einschränkungen, bei anderen geht das Sehvermögen schnell verloren.
Mit einem Sehtest und einer Untersuchung der Linse ermitteln die Augenärzte von Augerlin, ob eine Kataraktoperation ratsam ist. Ist der Entschluss gefasst, folgen individuelle Vermessungen der Augen. Mit verschiedenen Messgeräten wird die Augengeometrie kontaktlos und schmerzfrei ermittelt. Darunter das Profil der Hornhaut, der Augenlinse, die Augenlänge und der Augenhintergrund, damit die Kunstlinse individuell besprochen und exakt berechnet werden kann.
Die Operation selbst dauert nur knappe zehn Minuten. Der Patient bekommt davon nichts mit, seine Augen werden mit Tropfen betäubt und er selbst in einen leichten Dämmerschlaf versetzt. Bereits am Tag nach dem Eingriff können die meisten Patienten schon wieder gut sehen.
Hochpräzise Behandlung des Grauen Stars mit dem Laser
Besonders erwähnenswert ist, dass die Augenärzte von Augerlin diesen Eingriff nicht nur manuell, sondern auch mit dem Femtosekundenlaser durchführen können. Der Einsatz des Lasers, der allerdings derzeit noch keine Kassenleistung ist, bringt einige Vorteile mit sich. So lassen sich mit ihm das Öffnen der Linsenkapsel und das Zerkleinern der getrübten Linse in einem Schritt ausführen, die Fragmente müssen anschließend nur noch abgesaugt werden. Die Zerteilung mittels des hochpräzise arbeitenden Lasers verkürzt die OP-Dauer und macht den Eingriff sicherer und komplikationsärmer im Vergleich zur konventionellen Behandlung mit Ultraschall. Insgesamt wird das Auge durch die Laserbehandlung weniger belastet und die Wundheilung beschleunigt. Und noch ein Vorteil kommt hinzu: Sollte neben dem Grauen Star noch eine Hornhautverkrümmung vorliegen, kann diese durch den Laser gleich mitbehandelt werden, was dem Patienten noch besseres Sehen ermöglicht.
Die neue Linse, die bei der Katarakt-OP eingesetzt wird, kann eine Standard- oder eine Premiumlinse sein. Eine Standardlinse wird zwar von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, korrigiert jedoch nur das Sehen in der Ferne, in den anderen Bereichen muss man eine Brille tragen, um scharf sehen zu können. Anders verhält es sich bei Premiumlinsen, etwa Multifokallinsen. Werden sie implantiert, ist das zwar keine Garantie dafür, dass der Patient komplett auf eine Brille verzichten kann, aber die Chancen darauf stehen gut. Die Augenärzte von Augerlin behandeln jeden Fall individuell und wählen in Absprache mit einem Patienten OP-Verfahren und Linsen so aus, dass ein bestmögliches Ergebnis gewährleistet ist.
Fehlsichtigkeit in 10 Sekunden beseitigt
Die genannten Laserbehandlungen geben nur einen Ausschnitt des Leistungsspektrums von Augerlin wieder. Hervorzuheben ist, dass die Augenärzte bei jedem Patienten ausführlich persönlich beraten und ihm auf der Grundlage seiner Wünsche und Bedürfnisse die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Eines haben alle Behandlungen allerdings gemein: Sie werden mit hoher Expertise ambulant im Augerlin-eigenen OP-Zentrum ausgeführt. Und stets mit modernster Lasertechnik, wie der jüngst angeschaffte VISUMAX 800 belegt: Der robotergestützte Hightech-Femtosekundenlaser wird für das innovative Verfahren „SMILE pro“ eingesetzt und ermöglicht die sichere Korrektur von Fehlsichtigkeiten innerhalb von 10 Sekunden pro Auge.
Wer sich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informieren und erfahren möchte, welche Therapie für ihn infrage kommt, kann in einer Praxis von Augerlin einen kostenlosen Eignungscheck machen. Er wird von speziell geschulten Optometristen durchgeführt und erfolgt ohne ärztliche Aufsicht.
Augerlin MVZ GmbH
- (030) 786 60 62
- info@augen-arzt-berlin.de
Leistungen
- Lasern zum Ausgleich von Fehlsichtigkeiten: SMILE pro, ReLEx SMILE, Femto-LASIK, (No-touch) PRK, PRESBYOND
- Implantierbare Kontaktlinsen (ICL)
- Refraktiver Linsenaustausch (CLE)
- Grauer Star (Katarakt) OP (auch mit dem Femtosekundenlaser)
Termine bequem online buchbar
Augenärzte Platz der Luftbrücke
Manfred-von-Richthofen-Str. 8
12101 Berlin
Augenärzte Bergmannstraße
Bergmannstraße 5
10961 Berlin
Augenärzte Schönstraße
Schönstraße 9–10
13089 Berlin